ich_iel
Die offizielle Zweigstelle von ich_iel im Fediversum.
Alle Pfosten müssen den Titel 'ich_iel' haben, der Unterstrich darf durch ein beliebiges Symbol oder Bildschriftzeichen ersetzt werden. Ihr dürft euch frei entfalten!
📱 Empfohlene Schlaufon-Applikationen für Lassmich
Befreundete Kommunen:
Sonstiges:
Regeln:
1. Seid nett zueinander
Diskriminierung anderer Benutzer, Beleidigungen und Provokationen sind verboten.
2. Pfosten müssen den Titel 'ich_iel' oder 'ich iel' haben
Nur Pfosten mit dem Titel 'ich_iel' oder 'ich iel' sind zugelassen. Alle anderen werden automatisch entfernt.
Unterstrich oder Abstand dürfen durch ein beliebiges Textsymbol oder bis zu drei beliebige Emojis ersetzt werden.
3. Keine Hochwähl-Maimais oder (Eigen)werbung
Alle Pfosten, die um Hochwählis bitten oder Werbung beinhalten werden entfernt. Hiermit ist auch Eigenwerbung gemeint, z.b. für andere Gemeinschaften.
4. Keine Bildschirmschüsse von Unterhaltungen
Alle Pfosten, die Bildschirmschüsse von Unterhaltungen, wie beispielsweise aus WasistApplikaton oder Zwietracht zeigen, sind nicht erlaubt. Hierzu zählen auch Unterhaltungen mit KIs.
5. Keine kantigen Beiträge oder Meta-Beiträge
ich_iel ist kein kantiges Maimai-Brett. Meta-Beiträge, insbesondere über gelöschte oder gesperrte Beiträge, sind nicht erlaubt.
6. Keine Überfälle
Wer einen Überfall auf eine andere Gemeinschaft plant, muss diesen zuerst mit den Mods abklären. Brigadieren ist strengstens verboten.
7. Keine Ü40-Maimais
Maimais, die es bereits in die WasistApplikation-Familienplauderei geschafft haben oder von Rüdiger beim letzten Stammtisch herumgezeigt wurden, sind besser auf /c/ichbin40undlustig aufgehoben.
8. ich_iel ist eine humoristische Plattform
Alle Pfosten auf ich_iel müssen humorvoll gestaltet sein. Humor ist subjektiv, aber ein Pfosten muss zumindest einen humoristischen Anspruch haben. Die Atmosphäre auf ich_iel soll humorvoll und locker gehalten werden.
9. Keine Polemik, keine Köderbeiträge, keine Falschmeldungen
Beiträge, die wegen Polemik negativ auffallen, sind nicht gestattet. Desweiteren sind Pfosten nicht gestattet, die primär Empörung, Aufregung, Wut o.Ä. über ein (insbesonders, aber nicht nur) politisches Thema hervorrufen sollen. Die Verbreitung von Falschmeldungen ist bei uns nicht erlaubt.

Bitte beachtet auch die Regeln von Feddit.org
view the rest of the comments
Siehe auch: MMMMMMMUUUUUUUUUUUUUHHHHHHHHHHHHHH von der Kuhwiese nebenan. Wobei das wenigstens noch einen Grund hat, Tiere machen halt Geräusche.
Die lokale Kirche macht aber in der Regel nur einmal am Tag Lärm, die läuten nie zur Zeitangabe. Auch eine evangelische Kirche.
Ach, Kühe sind doch entspannt. Esel machen viel mehr Lärm.
Das ist genau das, was eine Kuh sagen würde... MOMENT!
Naja wirklich still ist es eben nirgends. Aber:
Menschen und Tiere die Geräusche machen, falls nicht mutwillig belästigend oder durch falsche Haltung entstanden, sind ein Zeichen des Lebens. Manche finden sowas in Maßen sogar schön, ich gehöre da dazu.
Kirchenglocken sind für mich halt ein Mahnmal einer nicht zu Ende gedachten Säkularisierung, die mir rund um die Uhr ihren Allerwertesten ins Gesicht drückt. Natürlich sehen auch das manche anders.
Ja, genau. Und naja, Deutschland ist eigentlich nicht sehr säkular, besonders dafür, dass mittlerweile die Gruppe der Nicht-Krchenangehörigen etwa genauso groß ist wie die der Katholiken oder Evangelischen. Allein schon die vielen kirchlich betriebenen Krankenhäuser, Kindergärten und Pflegeheime, denen einfach so erlaubt wird, Arbeitnehmerschutzgesetze zu verletzen oder Patienten abzuweisen.
Das meinte ich eigentlich. Hab selbst schon erlebt wie tolle Menschen im Lehramt oder der Erziehung abgelehnt wurden, weil der kirchliche Träger nur fromme Christen (aka Kirchensteuerpflichtige) beschäftigen will. Alicia Joe hat mal ein interessantes Video zur Finanzierung solcher Einrichtungen gemacht (Spoiler: Die Kirche stellt nur ihre menschenfeindlichen Werte, das Geld kommt zum Großteil aus dem Steuertopf).
Der Arbeitnehmer gibt seine Arbeit dem Arbeitgeber und der Arbeitgeber nimmt die Arbeit des Arbeitnehmers und verwertet diese zu seinem Gewinn.